Wenn jeder jeden anruft – und niemand das Problem löst. Wie Baustellenkommunikation effizienter werden kann

Wenn jeder jeden anruft – und niemand das Problem löst. Wie Baustellenkommunikation effizienter werden kann

Ein Anruf, viele Schleifen – wie Kommunikationsfehler auf Baustellen Zeit und Nerven kosten

Neulich auf einer Baustelle: Ein kleiner Kommunikationsfehler – und plötzlich ist ein halbes Dutzend Leute beschäftigt. Am Ende? Steht der Anrufer immer noch ohne Lösung da. Kommt dir das bekannt vor? Willkommen in der Realität vieler Bauprojekte.

Das Beispiel: Wenn ein Anruf viele Schleifen dreht

Steffen hatte einen Termin mit einem Subunternehmer vor Ort. Fünf Minuten nach der vereinbarten Zeit rief die Firma an, weil sie ihn nicht erreichen konnte. Was passierte dann?

  • Der Anrufer rief nacheinander verschiedene Teammitglieder an.
  • Jeder versuchte, die Information weiterzuleiten.
  • Am Ende waren vier Leute beschäftigt – und das Problem war immer noch ungelöst.
  • Tatsächlich war Steffen vor Ort – nur in einem anderen Gespräch.

Das Ergebnis: viel Unruhe, viel Zeitverlust, keine Lösung.

Die richtige Reaktion: Ruhe bewahren, filtern, Verantwortung zurückgeben

In solchen Situationen braucht es keine Hektik, sondern klare Strukturen. Mein Tipp für alle, die Anrufe von außen entgegennehmen:

Prüfen, was schon versucht wurde
Frage den Anrufer: „Haben Sie die Telefonnummer von Herrn X?“

Den Ball zurückspielen

Wenn ja: Bitte den Anrufer, ihn direkt noch einmal anzurufen.

Wenn nein: Gib die Nummer heraus und lass den Anrufer selbst versuchen.

Klare Zeitgrenze setzen
„Wenn Sie ihn in 15 Minuten nicht erreichen, melden Sie sich gern noch einmal.“

Das ist keine Abwimmel-Taktik. Im Gegenteil: Es sorgt dafür, dass Verantwortung dort bleibt, wo sie hingehört.

Fazit: Kommunikation entscheidet über Effizienz

Ob Baustelle oder Büro – die Prinzipien sind die gleichen:

Filtert Anfragen: Nicht jede Information muss intern Kreise ziehen.

Gebt Verantwortung zurück: Wer das Problem hat, macht den ersten Schritt zur Lösung.

So spart ihr Zeit und Nerven und sorgt dafür, dass das Team sich auf das Wesentliche konzentrieren kann: die eigentliche Arbeit.

Ich arbeite täglich mit Bauleitern, Projektmanagern und Teams, die genau diese Herausforderungen kennen.

Mein Ansatz: klare Kommunikation, einfache Strukturen und Verantwortung dort, wo sie hingehört.

Denn am Ende entscheidet nicht Technik oder Budget – sondern die Kommunikation darüber, ob ein Projekt läuft oder ins Stocken gerät.

Felix Sommer
Inhaber & Geschäftsführer SB5ÜNF
Coach für Führung, Kommunikation & Baustellen-Performance

What’s a Rich Text element?

The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and video all in one place instead of having to add and format them individually. Just double-click and easily create content.

Static and dynamic content editing

A rich text element can be used with static or dynamic content. For static content, just drop it into any page and begin editing. For dynamic content, add a rich text field to any collection and then connect a rich text element to that field in the settings panel. Voila!

  • laierbaöen
  • aebijnaebf
  • aefbaefb

How to customize formatting for each rich text

Headings, paragraphs, blockquotes, figures, images, and figure captions can all be styled after a class is added to the rich text element using the "When inside of" nested selector system.

Download
No items found.
This is the styleguide for the Splide-Slider, that can be made invisible, when customizations are done.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wenden Sie sich für alle Projektanfragen, die unser Leistungsportfolio umfassen, gerne an Tina Apfelbaum in der Bauvorbereitung. Für Fragen zu einer möglichen Partnerschaft oder einer Firmenvorstellung freut sich Hagen Koepke im Office Berlin auf Ihre Anfrage.

Apfelbaum
Tina
Apfelbaum
Bauvorbereitung
tina.apfelbaum@sb-5.de
+49 3537 201 90 43
Koepke
Hagen
Koepke
Teil der Geschäftsleitung
hagen.koepke@sb-5.de
+49 30 83 20 60 52